Wachsende Popularität des Hobby Horsings in Europa

Hobby Horsing hat sich zu einer beliebten Sportart entwickelt, die Kreativität und körperliche Aktivität miteinander verbindet. Dieses Phänomen, das ursprünglich aus Finnland stammt, erobert dank seiner Zugänglichkeit und seines Unterhaltungswerts die Herzen der Menschen in ganz Europa.

Einer der größten Vorteile des Hobby Horsings ist die Förderung von Koordination und Gleichgewicht. Teilnehmende können ihre eigenen Pferde herstellen und an Turnieren teilnehmen, was ihre Kreativität und ihren Teamgeist stärkt.

Ein Blick in die Geschichte

Die ersten bekannten Hinweise auf Steckenpferde, die einst zu den beliebtesten Kinderspielzeugen zählten, stammen bereits aus dem Mittelalter. Pferdeköpfe, die auf Stöcke montiert wurden, wurden aus den unterschiedlichsten verfügbaren Materialien hergestellt und häufig liebevoll verziert, um einem echten Pferd so ähnlich wie möglich zu sehen. Dieses Spielzeug war sowohl in einfachen Haushalten als auch in Adelsfamilien verbreitet. Darstellungen von Kindern mit Steckenpferden lassen sich noch heute auf historischen Gemälden aus dem 16. Jahrhundert finden.

Mit der Zeit wurden natürliche Materialien bei der Herstellung durch moderne synthetische ersetzt, und die Steckenpferde gingen nach und nach in die Serienproduktion über und fanden ihren Weg in Spielzeuggeschäfte. Ihre Popularität schwankte im Laufe der Jahrhunderte von Land zu Land, doch das Basteln einzelner Pferde in heimischen Werkstätten blieb ein fester Bestandteil der Tradition.

Wachsende Popularität des Hobby Horsings in Europa
Wachsende Popularität des Hobby Horsings in Europa

Finnland – Wegbereiter des modernen Hobby Horsings

Einen entscheidenden Wendepunkt markierte das Jahr 2015, als in Finnland die ersten modernen Steckenpferde – nun „Hobby Horses“ genannt – auftauchten. Sie wurden von Enthusiast:innen in Handarbeit aus synthetischen Materialien gefertigt, während der klassische Holzstab erhalten blieb. Für ein besonders realistisches Aussehen kamen kräftige Farben und aufwendige Färbetechniken zum Einsatz. Diese kreative Entwicklung führte bald zur Entstehung einer neuen Community, die dem modernen Hobby Horsing seinen heutigen Charakter gab.

2017 rückte die finnische Regisseurin Selma Vilhunen die Bewegung ins Rampenlicht. In ihrer preisgekrönten Dokumentation Hobbyhorse Revolution begleitete sie drei junge Mädchen – Aiska, Elsa und Alisa –, deren Leben sich durch dieses außergewöhnliche Hobby grundlegend veränderte. Der Film wurde von der Finnischen Kulturstiftung mit dem Großen Preis für bedeutenden kulturellen Beitrag ausgezeichnet.

Eine Zeit des Umbruchs

Rund um das Jahr 2020 – mitten in der Covid-19-Pandemie – durchlief die Gesellschaft eine herausfordernde Phase. Während die Lockdowns für viele Menschen Isolation und Einschränkungen bedeuteten, erlebte das Hobby Horsing einen wahren Aufschwung. Kinder, die viel Zeit zu Hause und online verbrachten, entdeckten nach und nach die Faszination dieses besonderen Hobbys.

Im Internet tauchten immer mehr Anleitungen zur Herstellung von Hobby Horses auf, und mit ihnen wuchs die Zahl an Tutorials und kreativen Videos rapide. Besonders stark verbreitete sich der Trend in Ländern wie Tschechien, Deutschland, Polen und der Slowakei. Kurz darauf schlossen sich weitere Länder wie Österreich, Ungarn, Italien, Frankreich und schließlich fast ganz Europa an.

Mit dem Ende der staatlichen Pandemieauflagen im Jahr 2022 kehrten kulturelle und sportliche Veranstaltungen in den Alltag zurück – und mit ihnen auch Hobby Horsing Turniere, die bald überall stattfanden, vom Stadtzentrum bis in die kleinsten Dörfer.

Wachsende Popularität des Hobby Horsings in Europa
Wachsende Popularität des Hobby Horsings in Europa

Moderne Freizeitgestaltung

Die am schnellsten wachsenden Länder begannen bald, einheitliche Regeln einzuführen. Denn wie bei jeder Sportart sind Transparenz und Vergleichbarkeit der Leistungen entscheidend. Während früher in jedem Land nach eigenen Kriterien bewertet wurde, existiert heute – im Jahr 2025 – ein einheitlicher europäischer Standard, der den Sport endgültig professionalisiert hat.

Im kreativen Bereich des Hobby Horsings hingegen gibt es keine festen Regeln. Hier zählt allein die Fantasie. Die Pferde entwickeln sich ständig weiter – sie können bunt, märchenhaft oder ganz außergewöhnlich gestaltet sein. Egal in welcher Form: Hobby Horsing steht immer für Spaß, Kreativität und Begeisterung.

Fazit

Es scheint, dass Hobby Horsing uns noch lange begleiten wird – sei es als unterhaltsames Spielzeug oder als ernstzunehmende Sportart. Schließlich hat es schon viele Jahrhunderte überdauert.

Manchmal stellen wir uns mit einem Lächeln vor, wie ein Hobby Horse wohl in 200 Jahren aussehen wird. Welche Innovationen könnten noch kommen? Vielleicht eine smarte App, die Sprünge misst oder auf Sprachbefehle reagiert. Wer weiß? Wahrscheinlich werden wir es nicht mehr erleben – und so bleibt unser futuristisches Hobby Horse vorerst in der Welt der Fantasie. Dort, wo alles begann.

Grafický návrh vytvořil a nakódoval Shoptak.cz